Mittels einer vaginalen und oder anorektalen Funktionsuntersuchung (erfolgt ausdrücklich nur nach Aufklärung und schriftlicher Einverständnis!) können muskuläre Zustände beurteilt und ggf. strukturelle Defizite getastet werden. Mit einem bildgebendem Ultraschall und Provokationstests (Stehen, Husten etc.) wird die funktionelle Stabilität deiner Beckenorgane beurteilt. Du selbst kannst sehen, wie u.a. deine Blase und Harnröhre auf diese Belastung reagieren, ob Senkungen vorhanden sind, Muskelaktivitäten können gemessen werden und vieles mehr. Während der gesamten Untersuchung erkläre ich Dir alles, was ich sehe und tue, sodass du alles nachvollziehen kannst.
Diese umfangreiche Funktionsuntersuchung (Beckenboden-Check) ist die Basis für eine gezielte und erfolgreiche Therapie.
Sie beginnt in Rückenlage und wird danach im Stehen, ggf. auch in Bewegung durchgeführt und ist nicht vergleichbar mit einer Untersuchung beim Gynäkologen.
Der Beckenboden-Check ist sehr umfangreich (Anamnese, physiotherapeutische Muskeltestung und Ultraschall-Befund, individuelle Ergänzungen mit anschließender Besprechung), dauert etwa 60min und findet in einer angenehmen und geschützten Atmosphäre statt.
Es ist mir wichtig, dass du dich bei mir gut aufgehoben fühlst!
Eine gezielte Anamnese ist grundlegend für jede Untersuchung sowie Therapie.
Unter ,,Downloads" findest du den entsprechenden Fragebogen, welchen du zum ersten Termin bereits ausgefüllt mitbringen kannst (nicht musst!). So hast du die
Chance, dich schonmal vorab mit einem Teil der nötigen Fragestellungen zu beschäftigen.
In Kombination mit einer gezielten Anamnese bietet die vaginale (und/ oder anorektale) Funktionsuntersuchung ein aufschlussreiches Bild über den Gesamtzustand deiner organischen und muskulären Becken-Situation.
Solch ein Beckenboden-Check darf ausschließlich von ausgebildeten
PhysioPelvica-TherapeutInnen durchgeführt werden!